Arbeitszeit erfassen
Zeiterfassung: Die wichtigsten Informationen für Unternehmen Zeiterfassung ist für alle Unternehmen interessant, die Mitarbeiter beschäftigen. Sie werden sich früher oder später die Frage stellen, ob
Hier finden sich Informationen, Tipps und Tricks und weitere spannende Beiträge zu den Themen digitale Zeiterfassung und Zutrittskontrolle. Zusätzlich informieren wir über Neuigkeiten zu unserer timeCard Zeiterfassungssoftware.
Zeiterfassung: Die wichtigsten Informationen für Unternehmen Zeiterfassung ist für alle Unternehmen interessant, die Mitarbeiter beschäftigen. Sie werden sich früher oder später die Frage stellen, ob
In vielen Kleinbetrieben ist die Arbeitszeiterfassung nach wie vor ein vernachlässigtes Thema. Bei wenigen Mitarbeitern im Unternehmen wird gerne auf simple Zeiterfassungsmethoden zurückgegriffen. Dabei kann
Der Arbeitgeber ist grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten der Mitarbeiter zu erfassen, egal auf welchem Weg. Allerdings hat er gemäß § 16 Abs. 2
Arbeitsmodelle oder Arbeitszeitmodelle gibt es zahlreiche. Die bekannten kennt jeder: Vollzeit, Teilzeit oder Gleitzeit. Es gibt aber noch einige mehr, die gerne übersehen werden, weil
Wer Bereitschaftsdienst hat, hat nicht direkt Freizeit. Aber so richtig arbeiten ist es auch nicht, bis ein Anruf kommt und man raus muss. Das macht
Der Weg zur Arbeit kann recht lang sein. Mittlerweile werden von zahlreichen Arbeitnehmern vor Schichtbeginn täglich mehrere Kilometer zurückgelegt. Die Arbeitsstelle ist häufig nicht mal
Schichtarbeit ist in Deutschland weit verbreitet. Das gängigste Modell ist dabei die 8-Stunden-Schicht. Das liegt daran, dass laut dem Arbeitsrecht und dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nicht
Der Begriff der Mehrarbeit wird gerne mit Überstunden gleichgesetzt. Obwohl die Definition von Mehrarbeit ein wenig schwierig ist, haben Überstunden damit nur am Rande zu
Durch die GPS-Zeiterfassung lässt sich nicht nur die Arbeitszeit aufzeichnen, sondern auch die Standorte während der Arbeit identifizieren. Dabei gibt es allerdings gewisse Bedenken. Neben
Gleitzeit ist ein Arbeitszeitmodell, das die geregelten Arbeitszeiten sehr flexibel gestaltet. Dadurch können Arbeitnehmer sich ihre Zeit besser einteilen. So ist es einfacher, Termine wahrzunehmen
Die Elternzeit sorgt dafür, dass Mütter und Väter, die in Deutschland arbeiten, sich für einen bestimmten Zeitraum aus ihrem Job zurückziehen können. So können sie
Die 4-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell wird bereits in mehreren Ländern getestet. Unter anderem plant Großbritannien langfristig mit einer Umstellung auf die 4-Tage-Woche. In Belgien soll sie
Nach dem Grundsatzurteil des BAG (Bundesarbeitsgerichts) im September 2022 besteht ab sofort eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Unternehmen, die keine umfassende Arbeitszeiterfassung einsetzen, befinden sich nun
Mit der Brückenteilzeit ist es möglich, von der Vollzeit für eine Weile in die Teilzeit zu wechseln und dann wieder in die Vollzeit zurückzukehren. Die
Der Mindestlohn ist gesetzlich festgelegt und jeder Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, sich an diese Vorgabe zu halten. Dabei handelt es sich um eine Grenze des
Der Stundensatz ist der Betrag, der einem Arbeitgeber für eine Stunde Arbeitszeit zusteht. Die Höhe des Stundensatzes kann einen Einfluss auf die Arbeitsqualität haben. Der
Die abrechenbaren Stunden bei der Arbeitszeit sind die Stunden, in denen ein Mitarbeiter gearbeitet hat. Dabei gibt es aber einen großen Unterschied zu den produktiven
Die Arbeitszeiterfassung im Handwerk unterliegt gewissen Problemen. Nur in wenigen Handwerkberufen sind die Mitarbeiter durchgehend im Unternehmen vor Ort aktiv. Die meiste Zeit wird außerhalb
Zu der Arbeitszeiterfassung gehört immer auch ein Arbeitszeitmodell. Die beliebtesten Arbeitszeitmodelle haben alle ihre Vor- und Nachteile, wobei sie unterschiedliche Möglichkeiten zum Erfassen der Arbeitszeit
Alle Arbeitgeber in Deutschland stehen laut Urteilen auf sowohl deutscher als auch europäischer Ebene in der Pflicht, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen. Die besten
Überstunden können ein heikles Thema sein. Die gesetzlichen Regelungen für Überstunden sind zwar eindeutig, lassen aber auch einen gewissen Spielraum offen. Deshalb wirft das Thema
Kurzfristig Beschäftigte sind Arbeitnehmer, die einer Beschäftigung nachgehen, die zeitlich begrenzt ist. Die kurzfristige Beschäftigung ist auf entweder 3 Monate oder maximal 70 Arbeitstage beschränkt.
Bei der timeCard und unseren Systemen für die Arbeitszeiterfassung, denken Sie zuerst an die Übersicht über die geleisteten Arbeitsstunden. Das ist auch das Kernelement des
Stundenzettel erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei der Zeiterfassung in zahlreichen Unternehmen. Und das aus gutem Grund: Es ist ein etabliertes System, das
Die Work-Life-Balance wird immer wichtiger in der Arbeitswelt. Sie ist bereits ein fester Bestandteil von vielen Arbeitsmodellen. Flexible Arbeitszeiten und hybride Arbeitsweisen fördern die Work-Life-Balance
Die Arbeitszeiterfassung ist seit einiger Zeit gesetzlich vorgeschrieben. Dabei müssen bestimmte Vorgaben erfüllt werden. Diese lassen sich zwar auch mit klassischen Arbeitszeiterfassungsmethoden einhalten, aber das
Das Arbeitszeitmodell Gleitzeit bietet Angestellten mehr Flexibilität bei der Zeitplanung für den Job. Durch das lockere Zeitmodell können sich Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit bis zu einem
Das Homeoffice wird zu einem immer beliebteren Arbeitsplatz. Nicht nur während der Pandemie haben sich die Vorteile des flexiblen Arbeitens zu Hause hervorgetan. Es wird
Die Zutrittskontrolle ist nicht nur wichtig, um die Berechtigungen für bestimmte Bereiche im Unternehmen zu kontrollieren. Sie dient auch der Sicherheit. Schließlich sollen sich nur
Digitale Krankschreibung mit timeCard AU Mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird Arbeitgebern eine Möglichkeit bereitgestellt, die AU digital von den Krankenkassen abzurufen. Das ist auch